Die Breitflächenlaser (BA) von Innolume spielen als Multimode-Lichtquellen in vielen Bereichen eine Schlüsselrolle. Sie bieten eine hohe Ausgangsleistung von mehreren zehn Watt bei einem Wellenlängenbereich von 1030 nm bis 1330 nm und sind in verschiedenen Gehäuseformen wie Submount, C-Mount, TO-Can und fasergekoppelten Gehäusen erhältlich. Dadurch bieten sie vielfältige Möglichkeiten für unterschiedliche Anwendungsszenarien.
2. Anwendungsgebiete
(i) Medizinischer Bereich
Lasertherapie: Im Bereich der Lasertherapie können BA-Laser zur Hautbehandlung eingesetzt werden
(ii) Industrielle Materialverarbeitung
Schweißen, Löten und Weichlöten: Im Bereich der industriellen Fertigung kann die hohe Leistung von BA-Lasern für Schweiß-, Löt- und Weichlötprozesse von Metallmaterialien genutzt werden.
(iii) Pumpen von Festkörperlasern und Faserlasern
Nd:YAG-Laserpumpen: BA-Laser werden häufig als Pumpquellen eingesetzt, um Energie für Festkörperlaser (wie Nd:YAG-Laser) und Faserlaser bereitzustellen. Bei Nd:YAG-Lasern wird die spezifische Wellenlänge des von BA-Lasern emittierten Lichts von Nd:YAG-Kristallen absorbiert. Dies führt zu Energieniveauübergängen der Partikel in den Kristallen, wodurch eine Inversionsverteilung der Partikelpopulation entsteht und so Laserschwingungen erzeugt werden.
(IV) Sensorfeld
Gassensorik und Wahrnehmungssensorik: In Gassensoren können BA-Laser Licht einer bestimmten Wellenlänge emittieren. Wenn Licht mit dem Zielgas interagiert, absorbieren Gasmoleküle Licht einer bestimmten Wellenlänge, wodurch sich die Laserintensität oder Wellenlänge ändert. Durch die Erkennung dieser Änderung können die Gaszusammensetzung und -konzentration genau analysiert werden.
(V) Wissenschaftliche Forschung
Optische Grundlagenforschung: Bietet wichtige Lichtquellenunterstützung für die optische Forschung. In Experimenten zur Wechselwirkung zwischen Licht und Materie können die hohe Leistung und die spezifische Wellenlänge von BA-Lasern verschiedene optische Umgebungen simulieren und Wissenschaftlern so helfen, die optischen Eigenschaften und nichtlinearen optischen Effekte von Materialien eingehend zu erforschen.
(VI) Drahtlose Energieübertragung
Energieübertragungsmedium: Im Bereich der drahtlosen Energieübertragung können BA-Laser als Energieträger eingesetzt werden, um elektrische Energie in Laserenergie umzuwandeln und zu übertragen. In bestimmten Szenarien, beispielsweise bei der drahtlosen Stromversorgung zwischen Satelliten im Weltraum oder in abgelegenen Gebieten, können die guten Richtwirkungs- und Energiekonzentrationseigenschaften des Lasers genutzt werden, um Energie effizient an den Empfänger zu übertragen. Dieser wandelt die Laserenergie dann in elektrische Energie für das Gerät um.
3. Allgemeine Fehlerinformationen
(I) Abnormale Leistungsabgabe
Reduzierte Ausgangsleistung: Nach längerem Gebrauch des Lasers kann das interne Verstärkungsmedium altern, was zu einer Verringerung der Fähigkeit zur Lichtverstärkung und damit zu einer Verringerung der Ausgangsleistung führt.
(II) Wellenlängendrift
Temperatureinfluss: Der Laser erzeugt während des Betriebs Wärme. Bei einem schlechten Wärmeableitungssystem steigt die Lasertemperatur und der Brechungsindex des Verstärkungsmediums ändert sich, was zu einer Wellenlängendrift führt.
(III) Reduzierte Strahlqualität
Probleme mit optischen Komponenten: Staub, Öl oder Kratzer auf der Oberfläche der optischen Komponente führen dazu, dass der Laser während der Übertragung streut oder bricht, was zu einer unregelmäßigen Punktform und einer ungleichmäßigen Strahlenergieverteilung führt und somit die Strahlqualität verringert.
(IV) Der Laser lässt sich nicht starten
Stromausfall: Ein lockerer Netzstecker, ein beschädigtes Netzkabel, verbrannte Komponenten im Leistungsmodul usw. können dazu führen, dass der Laser nicht mit normaler Leistung versorgt wird und somit nicht starten kann.
IV. Wartungsmethoden
(I) Regelmäßige Reinigung
Reinigung der optischen Komponenten: Reinigen Sie die optischen Komponenten im Inneren des Lasers regelmäßig (mindestens einmal pro Woche empfohlen) mit professionellen optischen Reinigungswerkzeugen und -reagenzien.
Reinigung des Gerätegehäuses: Wischen Sie das Lasergehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch ab, um Staub und Flecken auf der Oberfläche zu entfernen und das Erscheinungsbild des Geräts sauber und ordentlich zu halten.
(II) Temperaturkontrolle
Wartung des Kühlsystems: Überprüfen Sie, ob der Kühllüfter normal funktioniert, und reinigen Sie die Lüfterblätter regelmäßig von Staub, um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten.
(III) Regelmäßige Tests
Leistungsmessung: Messen Sie regelmäßig die Ausgangsleistung des Lasers mit einem Leistungsmessgerät und erstellen Sie eine Leistungsänderungskurve. Sollte die Leistung über den Normalbereich hinaus sinken oder schwanken, suchen Sie bitte rechtzeitig nach der Ursache.