In der medizinischen Ästhetik ist die Behandlung von Haarausfall seit jeher ein heißes Thema. Als erstes von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zur Behandlung von Haarausfall zugelassenes fraktioniertes Laserprodukt hat der FoLix-Laser von Lumenis vielen Haarausfallpatienten neue Hoffnung gegeben. Er bietet nicht nur signifikante Behandlungseffekte, sondern auch viele Vorteile hinsichtlich einfacher Handhabung und Patientenerfahrung. Wie bei jedem medizinischen Präzisionsgerät treten jedoch auch beim FoLix-Laser zwangsläufig Probleme bei der Anwendung auf. Dieser Artikel stellt die Vorteile des Lumenis FoLix-Lasers, häufige Fehlermeldungen und vorbeugende Maßnahmen detailliert vor.
1. Vorteile des Lumenis FoLix-Lasers
(I) Einzigartiges technisches Prinzip
FoLix nutzt fraktionierte Lasertechnologie und die einzigartige FLX-Lasertechnologie von Lumenis. Das Funktionsprinzip besteht darin, die Haarfollikel durch die Aktivierung des körpereigenen Reparaturprozesses mittels präziser Laserimpulse zu stimulieren. Dieser Prozess koaguliert die Dermis durch gezielte Laserenergie, fördert effektiv die Durchblutung, steigert die Zytokinaktivität und stimuliert letztendlich die Haarfollikel, um ein günstigeres Umfeld für das Haarwachstum zu schaffen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Behandlungen sind keine chemischen Medikamente, Injektionen, Anästhesie, Operationen oder eine lange Erholungsphase erforderlich, sondern ausschließlich die körpereigenen physiologischen Mechanismen, um das Problem des Haarausfalls zu lösen.
(II) Signifikante Wirksamkeit
Klinische Forschung ist ein wichtiges Kriterium für die Wirksamkeit medizinischer Geräte. Sowohl präklinische als auch klinische Studien von Lumenis haben die positive Wirkung des FoLix-Lasers bei der Förderung des Haarwachstums deutlich belegt. Die Anzahl der an der Studie beteiligten Patienten betrug über 120 und umfasste prospektive und retrospektive Studien. Die Ergebnisse zeigten, dass sich das Aussehen von Kopfhaut und Haaren der Patienten nach der FoLix-Behandlung deutlich verbesserte und auch die Haaranzahl deutlich zunahm. In der Regel erzielen Patienten nach vier bis sechs Monaten Behandlung zufriedenstellende Ergebnisse. Der signifikante Behandlungseffekt gibt Patienten mit Haarausfall echte Hoffnung und hilft ihnen, ihr Selbstvertrauen zurückzugewinnen.
II. Häufige Fehlermeldungen
(I) Anormaler Energieabgabefehler
Fehler: Das Gerät zeigt möglicherweise eine Fehlermeldung an, dass die Energieabgabe instabil ist oder den voreingestellten Energiewert nicht erreichen kann. Bei der tatsächlichen Behandlung führt dies dazu, dass der Laser die Haarfollikel nicht ausreichend stimuliert, was den Behandlungseffekt beeinträchtigt. Beispielsweise kann eine zu niedrige Energie den Reparaturprozess der Haarfollikel nicht effektiv aktivieren, während eine zu hohe Energie das umliegende gesunde Gewebe unnötig schädigen kann.
Ursachenanalyse: Verschmutzung, Beschädigung oder Alterung der optischen Komponenten im Laser sind häufige Ursachen. Staub, Flecken oder Kratzer auf der Oberfläche der optischen Komponenten beeinträchtigen die Laserübertragung und führen zu Energieverlust oder -streuung während des Übertragungsvorgangs. Auch ein teilweiser Stromausfall, beispielsweise durch Alterung des Leistungsmoduls oder Beschädigung des Kondensators, führt dazu, dass der Laser nicht ausreichend und stabil mit Strom versorgt wird, was ebenfalls zu einer anormalen Energieabgabe führt.
(II) Ausfall des Kühlsystems
Fehleranzeige: Das Gerät meldet einen Kühlsystemfehler und kann Informationen wie hohe Kühlwassertemperatur und anormalen Kühlwasserfluss anzeigen. Bei einem Problem mit dem Kühlsystem kann die vom Laser erzeugte Wärme nicht rechtzeitig abgeführt werden. Das Gerät kann dann automatisch die Leistung reduzieren oder sich sogar direkt abschalten, um die internen Komponenten vor Überhitzungsschäden zu schützen.
Ursachenanalyse: Wassermangel im Kühlwassertank ist ein häufiges Problem. Es kann durch natürliche Verdunstung oder Leckagen in den Kühlrohren bei längerem Gebrauch verursacht werden. Ein Ausfall der Kühlwasserpumpe, z. B. ein Laufradschaden, ein Motorschaden usw., verhindert die normale Zirkulation des Kühlmittels und führt somit zu einer unzureichenden Wärmeableitung. Darüber hinaus beeinträchtigt übermäßige Staubansammlung auf den Wärmeableitungskomponenten des Kühlsystems (z. B. der Kühleroberfläche) die Wärmeableitung erheblich und führt zu einem schnellen Anstieg der Kühlmitteltemperatur.
III. Vorbeugende Maßnahmen
(I) Tägliche Wartung
Gerätereinigung: Wischen Sie das Gerätegehäuse regelmäßig mit einem sauberen, weichen und fusselfreien Tuch ab, um Staub und Flecken zu entfernen und das Gerät sauber zu halten. Bei optischen Komponenten ist dies ein Schlüsselfaktor für die normale Laserübertragung. Für die Reinigung sind professionelle optische Reinigungswerkzeuge und -mittel erforderlich. Es wird empfohlen, mindestens einmal pro Woche zu reinigen. Beachten Sie beim Reinigen unbedingt die korrekte Vorgehensweise, um Kratzer oder Beschädigungen der optischen Komponenten zu vermeiden und zu verhindern, dass Staub, Öl usw. an der Linsenoberfläche haften bleiben und den optischen Pfad und die Laserenergieübertragung beeinträchtigen.