Cynosure Apogee ist ein Laser, der im Bereich der medizinischen Schönheit große Aufmerksamkeit erregt hat. Dank seiner fortschrittlichen Technologie und hervorragenden Leistung spielt er bei vielen Behandlungsprojekten eine wichtige Rolle.
(I) Funktionsprinzip
Cynosure Apogee verwendet Alexandritlasertechnologie mit einer Wellenlänge von 755 nm, die auf dem Prinzip der selektiven photothermischen Wirkung basiert. Diese Wellenlänge wird stark von Melanin absorbiert. Wenn die Laserenergie auf die Haut einwirkt, absorbiert das Melanin in den Haarfollikeln die Laserenergie und wandelt sie in Wärmeenergie um. Durch die präzise Zerstörung der Haarfollikel werden Schäden am umgebenden normalen Hautgewebe minimiert, wodurch effiziente und sichere Behandlungsergebnisse erzielt werden.
(II) Funktionale Merkmale
Laser-Haarentfernung: Dank der hohen Absorptionsrate von Melanin bei einer Wellenlänge von 755 nm eignet sich Apogee hervorragend zur Laser-Haarentfernung. Es eignet sich für verschiedene Hauttypen, insbesondere für Menschen mit heller Haut, und seine Wirkung gilt als Goldstandard. Klinische Studien haben gezeigt, dass nach drei Behandlungen durchschnittlich 79 % der Haare dauerhaft reduziert werden können.
Behandlung von Pigmentflecken: Epidermale Pigmentflecken wie Altersflecken, Sonnenflecken, Sommersprossen usw. können damit wirksam entfernt werden. Die hohe Energie des Lasers zerlegt Pigmentpartikel in winzige Fragmente, die vom menschlichen Immunsystem erkannt und entfernt werden können. Dadurch wird die Hautqualität verbessert, der Hautton aufgehellt und ein gleichmäßiger Hautton wiederhergestellt.
(III) Technische Vorteile
Hohe Energie, großer Spot: Der Apogee-Laser verfügt über eine hohe Ausgangsleistung, eine Energie von bis zu 20 J/cm² und einen Spotdurchmesser von bis zu 18 mm. Ein großer Spot kann eine größere Behandlungsfläche abdecken, die Behandlungszeit verkürzen und die Behandlungseffizienz verbessern. Die hohe Energie sorgt für eine ausreichende Wirkung auf das Zielgewebe, beispielsweise eine effektivere Zerstörung der Haarfollikel während der Haarentfernung.
II. Häufige Fehlermeldungen
(I) Energieabgabe-Abnormalitätsfehler
Fehlermanifestation: Das Gerät kann eine Fehlermeldung anzeigen, dass die Energieabgabe instabil ist oder den voreingestellten Energiewert nicht erreichen kann. Während der Behandlung kann die Laserintensität schwanken oder der Laser kann möglicherweise keine ausreichende Intensität abgeben, was den Behandlungseffekt beeinträchtigt.
(II) Kühlsystemfehler
Fehlererscheinung: Das Gerät meldet einen Fehler im Kühlsystem, beispielsweise eine zu hohe Kühlwassertemperatur, einen anormalen Kühlwasserfluss usw. Zu diesem Zeitpunkt kann das Kühlsystem die vom Laser erzeugte Wärme möglicherweise nicht effektiv abführen und das Gerät kann automatisch die Leistung reduzieren oder sich sogar abschalten, um Schäden durch Überhitzung zu vermeiden.
(III) Fehler im Steuerungssystem
Fehlererscheinung: Das Bedienfeld reagiert nicht auf Bedienanweisungen, zeigt Fehler bei der Parametereinstellung an oder die Kommunikation zwischen dem Gerät und externen Steuergeräten (z. B. Computer, Fußschalter) ist unterbrochen. Dies führt dazu, dass der Bediener das Gerät für die Behandlung nicht normal steuern kann.
(IV) Optischer Pfadsystemfehler
Fehlermanifestation: führt zu Problemen wie Abweichungen im optischen Pfad und Verschlechterung der Strahlqualität. Bei der tatsächlichen Behandlung wird häufig beobachtet, dass der Laserstrahlfleck eine unregelmäßige Form und eine ungenaue Position aufweist, was die Behandlungsgenauigkeit beeinträchtigt.
III. Vorbeugende Maßnahmen
(I) Tägliche Wartung
Gerätereinigung: Wischen Sie das Gerätegehäuse regelmäßig mit einem sauberen, weichen und fusselfreien Tuch ab, um oberflächlichen Staub und Flecken zu entfernen. Für optische Komponenten müssen professionelle optische Reinigungswerkzeuge und -reagenzien verwendet und gemäß den korrekten Betriebsmethoden gereinigt werden. Mindestens einmal pro Woche sollte eine gründliche Reinigung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Staub, Öl usw. an der Linsenoberfläche haften bleiben und den optischen Pfad sowie die Laserenergieübertragung beeinträchtigen.