Produktübersicht und technischer Hintergrund
Der neoMOS-70ps ist ein herausragender Vertreter der von neoLASE aus Deutschland entwickelten industrietauglichen Pikosekundenlasersysteme und gehört zur neoMOS Ultrakurzpulslaserserie. Die Serie umfasst Modelle mit unterschiedlichen Pulsbreiten, vom Femtosekunden-NeoMOS 700fs bis zum Pikosekunden-NeoMOS 10ps und NeoMOS 70ps, und bildet so eine komplette Ultrakurzpulslaserlösung7. Der neoMOS-70ps wurde speziell für industrielle Dauerproduktionsumgebungen entwickelt und integriert fortschrittliche Faseroszillatortechnologie mit einer zuverlässigen Festkörperverstärkerarchitektur. Er zeichnet sich durch außergewöhnliche Leistung im Bereich der Präzisionsmikrobearbeitung aus.
Aus technischer Sicht stellt die neoMOS-Serie die professionelle Ansammlung von neoLASE im Bereich der Festkörperlaser dar, und ihre Designphilosophie betont die Balance zwischen Zuverlässigkeit und geringem Wartungsaufwand.1 Im Vergleich zu herkömmlichen Ultrakurzpulslasersystemen verzichtet neoMOS-70ps auf die komplexe CPA-Technologie (Chirped Pulse Amplification) und verwendet stattdessen eine einfachere und effizientere MOPA-Struktur (Master Oscillator Power Amplifier). Dies reduziert nicht nur die Systemgröße, sondern verbessert auch die Energieumwandlungseffizienz deutlich. Dieses Designkonzept entspricht dem dringenden Bedarf der Industrie nach Miniaturisierung und Integration von Geräten. Die Größe des Laserkopfes beträgt beeindruckende 330 mm × 220 mm × 90 mm (15-W-Version), was die Systemintegration erheblich erleichtert.
Die Kernkompetenz des neoMOS-70ps zeigt sich in seiner industrietauglichen Langlebigkeit. Das Gerät ist für den Dauerbetrieb rund um die Uhr ausgelegt, und die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF) übertrifft die von Laborlasern dank redundanter Auslegung der Schlüsselkomponenten und strenger Umweltverträglichkeitstests deutlich. Das Lasersystem ist modular aufgebaut und besteht im Wesentlichen aus fünf Komponenten: Seed-Quelle (Faseroszillator), Vorverstärker, Hauptverstärker, Oberwellengenerator (optional) und Steuereinheit. Die Seed-Quelle basiert auf zuverlässiger Laserdioden-Pumpung zur Erzeugung initialer Pikosekundenimpulse; die Verstärkerstufe nutzt Festkörperverstärkungstechnologie, um die Genauigkeit der Impulscharakteristik während der Energieverstärkung zu gewährleisten.
Aus Sicht der Marktpositionierung zielt der neoMOS-70ps vor allem auf die hochpräzise Materialbearbeitung ab, insbesondere in der Photovoltaik- und Elektronikproduktion, der Displayglasverarbeitung sowie in Sicherheits- und dekorativen Markierungsanwendungen. In diesen Bereichen bietet die Pulsbreite von 70 ps eine optimale Wärmeeinflusszonenkontrolle und vermeidet gleichzeitig die Komplexität und Kosten ultrakurzer Pulse (wie Femtosekundenlaser). Der Laser unterstützt eine flexible Anpassung der Wiederholungsrate (von 1 bis 80 MHz) und der Pulsenergie (bis zu 250 μJ) und kann so an unterschiedliche Bearbeitungsanforderungen angepasst werden.
Technische Parameter und Leistungsmerkmale
Der neoMOS-70ps Pikosekundenlaser zeichnet sich dank seines ausgeklügelten Designs durch hervorragende Leistung in vielen technischen Parametern aus und erfüllt die Anforderungen der industriellen Präzisionsbearbeitung voll und ganz. Ein tiefes Verständnis dieser technischen Indikatoren ist entscheidend für die Geräteauswahl, Prozessentwicklung und Systemintegration. In diesem Abschnitt werden die Kernparameter des Lasers und ihre technische Bedeutung detailliert analysiert, um Anwendern ein umfassendes Verständnis der Leistungsmerkmale des Geräts zu ermöglichen.
Grundlegende Ausgabeeigenschaften
Die zentrale Wellenlänge des neoMOS-70ps beträgt 1064 nm und gehört zum nahen Infrarot-Spektralbereich. Diese Wellenlänge verfügt über geeignete Absorptionseigenschaften für eine Vielzahl von Industriematerialien und kann durch nichtlineare Kristalle effizient in grünes Licht (532 nm) oder ultraviolettes Licht (355 nm/266 nm) umgewandelt werden, um spezielle Anwendungsanforderungen zu erfüllen24. Der Laser liefert eine durchschnittliche Ausgangsleistung von 15 W, was im Pikosekundenlaserbereich einer mittleren bis hohen Leistung entspricht und für die meisten Mikrobearbeitungsaufgaben ausreicht. Seine Einzelpulsenergie kann 250 μJ erreichen und bietet damit ausreichend Energie für die Bearbeitung hochempfindlicher Materialien.
Die Pulsbreite ist Namensgeber und Kernmerkmal des neoMOS-70ps. Sie wird präzise auf 70 Pikosekunden (70.000 Femtosekunden)4 gesteuert. Dieser Pulsbreitenbereich schafft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bearbeitungsgenauigkeit und Systemkomplexität – im Vergleich zu Nanosekundenlasern wird die Wärmeeinflusszone deutlich reduziert und das Risiko optischer Schäden durch die extrem hohe Spitzenleistung von Femtosekundenlasern vermieden. Der Laser unterstützt einen weiten Bereich der Wiederholungsfrequenzanpassung von Einzelemission bis 80 MHz, sodass Anwender flexibel je nach Anforderungen an Bearbeitungseffizienz und Genauigkeit wählen können2. Erwähnenswert ist, dass das Gerät mit dem „Burst-Modus“ (Pulszugmodus) ausgestattet werden kann, der komplexe Pulssequenzausgaben ohne externe Triggerung ermöglicht und so spezielle Materialbearbeitungsanforderungen erfüllt.