Der SPI Laser redPOWER® QUBE wird häufig in der Laserbearbeitung eingesetzt. Er zeichnet sich durch hohe Leistungsstabilität, exzellentes Wärmemanagement und die Eignung für eine Vielzahl hochpräziser Anwendungen (wie z. B. Medizinprodukteherstellung, 3D-Metalldruck, Schneiden und Schweißen usw.) aus. Wie bei allen Präzisionsgeräten können jedoch im Langzeitbetrieb verschiedene Störungen auftreten, die den Produktionsprozess beeinträchtigen. Im Folgenden werden die häufigsten Fehlerinformationen des redPOWER® QUBE und die entsprechenden Wartungsideen erläutert.
1. Kein Laserausgangsfehler
Fehlerphänomen
Nach dem Einschalten des redPOWER® QUBE-Lasers wird unter normalen Arbeitsbedingungen kein Laserlicht aus dem Ausgangsende emittiert und die entsprechende Verarbeitungsausrüstung kann keine Laserverarbeitungsvorgänge durchführen.
Mögliche Ursachen
Problem mit der Stromversorgung
Fehler in der Stromversorgungsleitung: Das Netzkabel ist möglicherweise beschädigt oder nicht angeschlossen oder der Stecker ist locker, sodass der Laser keine stabile Stromversorgung erhält.
Ausfall der Laserdiode
Alterungsschäden: Da es sich bei der Laserdiode um eine Kernkomponente der Lasererzeugung handelt, nimmt die Leistung des Halbleitermaterials in der Laserdiode mit zunehmender Nutzungsdauer allmählich ab.
Überstromschock: Wenn im Stromversorgungssystem ein plötzlicher Überstrom auftritt (z. B. Netzspannungsschwankungen, anormaler Ausgangsstrom aufgrund eines Ausfalls des Leistungsmoduls), kann der Überstrom den PN-Übergang der Laserdiode verbrennen, wodurch diese nicht mehr in der Lage ist, Laserlicht zu erzeugen.
Problem des optischen Pfads
Beschädigung optischer Komponenten: Der interne Strahlengang des redPOWER® QUBE enthält mehrere optische Komponenten wie Kollimatoren, Fokussierspiegel und Reflektoren. Werden diese optischen Komponenten durch äußere Einflüsse beeinträchtigt, verunreinigt (z. B. durch Staub- und Ölanhaftungen) oder verändern sich die optischen Eigenschaften durch Umweltfaktoren (z. B. Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen), kann der Laser während der Übertragung gestreut, absorbiert oder vom normalen Strahlengang abweichen und schließlich nicht mehr austreten.
Kühlsystemausfall: Der redPOWER® QUBE erzeugt im Betrieb hohe Wärme. Das Kühlsystem muss die Wärme rechtzeitig abführen, um die normale Betriebstemperatur des Lasers zu gewährleisten. Bei einem Ausfall des Kühlsystems, z. B. aufgrund einer Beschädigung der Kühlwasserpumpe, eines Kühlmittellecks oder einer Verstopfung des Kühlrohrs, steigt die Lasertemperatur zu stark an. Zum Schutz des Lasers wird der interne Temperaturschutzmechanismus aktiviert und stoppt die Laserleistung automatisch.
Wartungsideen
Überprüfung der Stromversorgung
Überprüfung von Aussehen und Anschlüssen: Überprüfen Sie zunächst sorgfältig, ob das Netzkabel beschädigt oder abgenutzt ist und ob Stecker und Buchse fest miteinander verbunden sind. Bei Problemen mit dem Netzkabel ersetzen Sie es rechtzeitig durch ein neues.
Erkennung des Leistungsmoduls: Öffnen Sie das Lasergehäuse (unter der Voraussetzung, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist und die Sicherheitsverfahren befolgt werden) und beobachten Sie, ob offensichtliche Anzeichen von Schäden wie durchgebrannte Komponenten und Ausbeulungen auf der Oberfläche des Leistungsmoduls vorhanden sind.
Erkennung und Austausch von Laserdioden
Leistungstest: Verwenden Sie Laserdioden-Testgeräte wie Spektrumanalysatoren, Leistungsmesser usw., um die Leistung von Laserdioden zu testen.
Wartung des Kühlsystems
Kühlmittelprüfung: Prüfen Sie, ob der Kühlmittelstand im Normbereich liegt. Ist der Stand zu niedrig, kann dies an einem Kühlmittelleck liegen.
Überprüfung der Kühlkomponenten: Überprüfen Sie die Funktion der Kühlwasserpumpe. Sie können die Vibrationen spüren, indem Sie das Pumpengehäuse berühren oder mit einem Multimeter den Strom des Pumpenmotors messen.