" Skizze

GW YLPN-1.8-2 500-200-F ist ein hochpräziser Nanosekunden-Kurzpulslaser (DPSS, diodengepumpter Festkörperlaser), hergestellt von GWU-Lasertechnik (jetzt Teil der Laser Components Group) in Deutschland

GW Nanosekunden gepulste Festkörperlaserreparatur

alle smt 2025-04-07 1

Der GW YLPN-1.8-2 500-200-F ist ein hochpräziser Nanosekunden-Kurzpulslaser (DPSS, diodengepumpter Festkörperlaser) der GWU-Lasertechnik (jetzt Teil der Laser Components Group) in Deutschland. Er wird häufig eingesetzt in:

Industrielle Mikrobearbeitung (Leiterplattenbohren, Glasschneiden)

Wissenschaftliche Forschungsexperimente (Spektralanalyse, Laser-Induced Breakdown Spectroscopy LIBS)

Medizinische Schönheit (Pigmententfernung, minimalinvasive Chirurgie).

Kernparameter:

Wellenlänge: 532 nm (grünes Licht) oder 355 nm (ultraviolett)

Impulsbreite: 1,8~2ns

Wiederholungsfrequenz: 500Hz~200kHz einstellbar

Spitzenleistung: Hohe Energiedichte, geeignet für die Präzisionsbearbeitung.

2. Tägliche Wartungsmethoden

(1) Wartung des optischen Systems

Tägliche wöchentliche Inspektion:

Reinigen Sie das Laseraustrittsfenster und den Reflektor mit staubfreier Druckluft.

Überprüfen Sie die Ausrichtung des optischen Pfads (um Abweichungen durch mechanische Vibrationen zu vermeiden).

Vierteljährliche gründliche Wartung:

Verwenden Sie zum Abwischen der Linse einen speziellen optischen Reiniger und ein staubfreies Wattestäbchen (verwenden Sie keinen Alkohol, um eine Beschädigung der Beschichtung zu vermeiden).

Prüfen Sie die Transmission des Laserkristalls (z. B. Nd:YVO₄) und tauschen Sie ihn gegebenenfalls aus.

(2) Kühlsystemmanagement

Kühlmittelwartung:

Verwenden Sie deionisiertes Wasser + Korrosionsschutzmittel und wechseln Sie es alle 6 Monate.

Überprüfen Sie die Abdichtung der Wasserrohrverbindung, um ein Auslaufen zu verhindern.

Kühlerreinigung:

Reinigen Sie den luftgekühlten Kühlkörper alle 3 Monate von Staub (um eine effiziente Wärmeableitung zu gewährleisten).

(3) Elektrische und mechanische Prüfung

Stabilität der Stromversorgung:

Überwachen Sie die Eingangsspannungsschwankungen (erforderlich <±5 %). Es wird empfohlen, einen USV-Spannungsstabilisator einzusetzen.

Überprüfen Sie, ob der Antriebsstrom der Pumpdiode (LD) normal ist.

Umweltkontrolle:

Betriebstemperatur 15–25 °C, Luftfeuchtigkeit < 60 %, Kondensation vermeiden.

3. Häufige Fehler und Diagnose

(1) Die Laserleistung nimmt ab

Mögliche Ursachen:

Verunreinigungen der optischen Linse oder Beschädigung der Beschichtung

Alterung von Laserkristallen (Nd:YVO₄/YAG) oder thermischer Linseneffekt

Die Effizienz der Pumpdiode (LD) nimmt ab.

Diagnoseschritte:

Verwenden Sie ein Leistungsmessgerät, um die Ausgangsenergie zu ermitteln.

Überprüfen Sie den optischen Pfad abschnittsweise (isolieren Sie den Resonanzhohlraum und testen Sie die Leistung eines einzelnen Moduls).

(2) Pulsinstabilität oder fehlende

Mögliche Ursachen:

Q-Switch-Antriebsfehler (z. B. akustooptischer Modulator AOM)

Signalanomalie der Steuerplatine (z. B. FPGA-Timing-Platine)

Die Stromversorgung des Powermoduls ist unzureichend.

Diagnoseschritte:

Verwenden Sie ein Oszilloskop, um das Q-Switch-Antriebssignal zu erkennen.

Prüfen Sie, ob die eingestellte Wiederholungsfrequenz den Grenzwert überschreitet.

(3) Kühlsystemalarm

Mögliche Ursachen:

Unzureichender Kühlmittelfluss (Ausfall der Wasserpumpe oder Rohrverstopfung)

TEC-Fehler (thermoelektrischer Kühler)

Temperatursensordrift.

Diagnoseschritte:

Überprüfen Sie den Wassertankfüllstand und den Filter.

Messen Sie, ob die Spannung am TEC normal ist.

(4) Das Gerät kann nicht gestartet werden

Mögliche Gründe:

Hauptstromversorgung ist beschädigt (Sicherung durchgebrannt)

Sicherheitsverriegelung wird ausgelöst (z. B. das Chassis ist nicht geschlossen)

Kommunikationsfehler der Steuerungssoftware.

Diagnoseschritte:

Überprüfen Sie die Stromzufuhr und die Sicherung.

Starten Sie die Software neu und installieren Sie den Treiber neu.

4. Reparaturideen und -prozesse

(1) Modulare Fehlersuche

Optischer Teil:

Reinigen oder ersetzen Sie die verunreinigte Linse → Kalibrieren Sie den optischen Pfad neu.

Elektronisches Steuerteil:

Ersetzen Sie die beschädigte Q-Switch-Treiberplatine → Kalibrieren Sie das Pulstiming.

Kühlteil:

Befreien Sie die verstopfte Rohrleitung → Ersetzen Sie die defekte Wasserpumpe/TEC.

(2) Kalibrierung und Prüfung

Impulserkennung: Verwenden Sie einen Hochgeschwindigkeits-Fotodetektor + Oszilloskop, um die Impulsbreite und -stabilität zu überprüfen.

Strahlqualitätsanalyse: Stellen Sie mit einem M²-Meter sicher, dass der Strahldivergenzwinkel dem Standard entspricht.

(3) Empfehlungen zur Ersatzteilauswahl

Original-Ersatzteile (wie LD-Module und Q-Switches von GWU/Laser Components) werden bevorzugt.

Alternative: hochkompatible Ersatzteile von Drittanbietern (Parameterübereinstimmung muss überprüft werden).

5. Plan zur vorbeugenden Wartung

Monatlich: Aufzeichnung der Ausgangsleistung und der Pulsparametertrends.

Alle sechs Monate: optische Hohlraumkalibrierung durch professionelle Ingenieure.

Jährlich: umfassende Überprüfung der Alterung des Kühlsystems und der Leistungsmodule.

Schlussfolgerung

Durch standardisierte tägliche Wartung und modulare Wartungskonzepte kann die Lebensdauer von YLPN-Lasern erheblich verlängert und Ausfallzeiten reduziert werden. Für umfassende Unterstützung wenden Sie sich bitte an unser technisches Team.

GW Short-Pulse Laser YLPN-1.8-2 500-200-F

Sind Sie bereit, Ihr Geschäft mit Geekvalute zu steigern?

Nutzen Sie das Know-how und die Erfahrung von Geekvalute, um Ihre Marke auf das nächste Level zu heben.

Kontaktieren Sie einen Vertriebsexperten

Wenden Sie sich an unser Vertriebsteam, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die perfekt auf Ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind und Ihre Fragen beantworten können.

Verkaufsanfrage

Folgen Sie uns

Bleiben Sie mit uns in Verbindung, um die neuesten Innovationen, exklusiven Angebote und Einblicke zu entdecken, die Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe heben werden.

kfweixin

Scannen, um WeChat hinzuzufügen

Angebot anfordern