Die SuperK SPLIT-Serie von NKT Photonics (Dänemark) ist ein Benchmark-Produkt für Hochleistungs-Superkontinuum-Weißlichtlaser. Sie erzeugt 400–2400 nm Faser durch photonische Kristallfaser. Die Leistung wird hauptsächlich ausgewertet:
Spektralanalyse (LIBS, Raman-Spektroskopie)
Optische Kohärenztomographie (OCT)
Fluoreszenzmikroskopie
Halbleitererkennung
Schlüsselparameter
Indikatoren SPLIT-Spezifikationen
Wellenlängenbereich 450-2400nm (Substratsimulation möglich)
Durchschnittliche Leistung bis zu 8 W bei 532 nm Pumpe
Wiederholungsrate 1–80 MHz (Einzelfrequenzmodus optional)
Leistungsstabilität <0,5 % RMS (@ 24 Stunden)
Faserausgang PM-Faser (SM- oder MM-Konfiguration optional)
II. Häufige Fehlerarten und Diagnosemethoden
1. Leistungsabschwächung oder keine Ausgabe (macht 60 % der Fehler aus)
Mögliche Ursachen:
Pumplaser-Dämpfungsalterung (typischer Verbrauch von 15.000 Stunden)
Beschädigung/Beschädigung der Endfläche einer photonischen Kristallfaser (PCF)
Spektralkombinierer (Split-Einheit) Relief
Erkennungsschritte:
Spektralanalyse:
Verwenden Sie ein Spektrometer, um die Ausgabe jedes Bandes zu überprüfen. Wenn ein bestimmtes Ausgabesegment auf einen vollständigen Ausfall des Split-Moduls hindeutet
Pumpenleistungstest:
Trennen Sie den PCF und messen Sie direkt die Pumplaserleistung (wenn sie 10 % unter dem Nennwert liegt, muss der Schalter ausgetauscht werden)
Inspektion der Faserendflächen:
Beobachten Sie die PCF-Endfläche mit einem 100-fachen Mikroskop. Schwarze Flecken oder Risse erfordern professionelles Polieren
2. Abnormale Spektralform
Typische Erscheinungsformen:
Kurzwelliger Leistungsabfall (<600 nm) → PCF-Mikrobiegung
Periodische Spitzen erscheinen → Stimulierter Brillouin-Fall (SBS) in der Faser
Lösung:
PCF-Einfrieroptimierung:
Fixieren Sie die Faser erneut, um sicherzustellen, dass der Biegeradius >10 cm ist (für die SPLIT-Halterung ist eine spezielle Klemme erforderlich).
Einstellung der Pumpimpulsparameter:
Reduzieren Sie die maximale Leistung oder erhöhen Sie die Impulsbreite, um SBS zu unterdrücken (NKT-Softwareberechtigung erforderlich)
3. Systemalarm (Codeanalyse)
Alarmcode Zeitnahe Bearbeitung
ERR 101 Die Pumpentemperatur überschreitet den Grenzwert. Überprüfen Sie den TEC-Kühlerstrom (±0,1 A).
ERR 205 Kommunikation des Trennmoduls fehlgeschlagen Starten Sie den Controller neu und überprüfen Sie die RS-422-Schnittstelle
ERR 307 Fehler am Gerätestromsensor. Temporärer Zündsensor (muss angepasst werden)
III. Reparaturstrategie und Kostensenkungsplan
1. Reparatur photonischer Kristallfasern (PCF)
Ursprüngliche Wiederbeschaffungskosten: 120.000–200.000 Yuan (einschließlich Anpassung)
Unser Optimierungsplan:
Technologie zur Endflächenregeneration:
Verwenden Sie eine CO2-Laserpoliermaschine, um kleinere Schäden zu reparieren (Kosten: 15.000 ¥).
Durchlässigkeit auf >95 % wiederhergestellt (überprüft durch OTDR)
Inländischer PCF-Ersatztest:
Verifizierte nicht originale Fasern können 50 % der Kosten sparen
2. Reparatur der Pumpenquelle
Ursprüngliche Differenzierungsgruppe: ¥45.000 (808-nm-Pumpmodul)
Kostensenkungsplan:
Austausch einzelner Röhren: Ersetzen Sie nur die defekte einzelne Röhre (6.500 ¥/Röhre).
Modifikation der Antriebsschaltung: Verbessern Sie die Konstantstromquelle und verlängern Sie die Lebensdauer um 30 %
3. Modullayout teilen
Ursprüngliche Anpassungsgebühr: 35.000 ¥ + internationaler Versand
Lokalisierungsdienst:
Verwenden Sie zur Wellenlängenkalibrierung ein NIST-rückführbares Spektrometer
Entwickeln Sie einen Software-Kompensationsalgorithmus für das Split-Verhältnis (vermeiden Sie den Austausch von Hardware).
IV. Plan zur vorbeugenden Wartung
Monatliche Inspektion
Notieren Sie das Leistungsverhältnis jedes Bandes (Abweichung >5 % erfordert Warnung)
Reinigen Sie den Luftkühlungsfilter (Verstopfung führt zur Überhitzung der Pumpe)
Jährliche Wartung
Ersetzen der PCF-Schnittstellendichtung (Übersicht zum Feuchtigkeitsschutz)
Leistungssensor neu justieren (Standardsondenvergleich)
V , Erfolgreiche Fälle
Ein Halbleitertestunternehmen (3 SuperK-Splitter)
Problem: Die jährlichen Wartungskosten übersteigen 600.000 ¥ und PCF wird durchschnittlich alle 18 Monate ausgetauscht
Nach dem Eingreifen unseres Unternehmens:
Sensoren zur Überwachung von Komponentenausfällen hinzugefügt
Verwendete Pulsformungstechnologie zur Reduzierung der PCF-Belastung
Ergebnisse:
PCF-Lebensdauer auf 4 Jahre verlängert
Jährliche Wartungskosten von nur 120.000 ¥
VII. Technischer Support
Ersatzteilbestand: PCF, Pumpenmodule und andere Kernkomponenten sind immer verfügbar
Ferndiagnose: Echtzeit-Protokollanalyse über die NKT Insight Cloud-Plattform
Erhalten Sie exklusive Wartungslösungen
Kontaktieren Sie unsere Superkontinuum-Laser-Experten kostenlos:
SuperK SPLIT Fehlercode-Handbuch
Ihr Bericht zur Beurteilung des Gerätezustands
Dank dänischer Präzision und lokaler Dienste können hochwertige Spektralgeräte stabil laufen
NKT Laser Wartungsdienstleister für den Asien-Pazifik-Raum