Raycus RFL-P200 ist ein gepulster Faserlaser in Industriequalität, der für Präzisionsmarkierungen, Gravuren und Mikrobearbeitung entwickelt wurde.
Kernparameter:
Wellenlänge: 1064 nm (nahes Infrarot)
Durchschnittliche Leistung: 200 W
Impulsenergie: ≤20mJ
Wiederholungsrate: 1-100 kHz
Strahlqualität: M² < 1,5
II. Allgemeine Lösungen zur Fehlerdiagnose und Wartung
1. Die Laserleistung sinkt oder es erfolgt keine Ausgabe
Mögliche Ursachen:
Kontamination/Beschädigung der Glasfaserendfläche (verantwortlich für 40 % der Ausfallrate)
Alterung der Pumpdiode (typische Lebensdauer ca. 20.000 Stunden)
Ausfall des Leistungsmoduls (abnormale Ausgangsspannung)
Lösung:
Reinigen/Reparieren der Faserendfläche
Verwenden Sie einen speziellen Faserreinigungsstab (wischen Sie nicht direkt mit den Händen ab).
QBH-Anschlüsse müssen bei schwerer Beschädigung ausgetauscht werden (Kosten ca. 3.000 ¥, Ersparnis von 80 % im Vergleich zum Austausch der gesamten Glasfaser)
Pumpdiodenerkennung
Messen Sie die Diodenleistung mit einem Leistungsmessgerät. Ersetzen Sie die Diode, wenn die Dämpfung >15 % beträgt.
Tipps zur Kostensenkung: Wählen Sie Raycus-kompatible Dioden (keine Originale, sparen Sie 50 %)
Wartung des Leistungsmoduls
Überprüfen Sie, ob der DC48V-Eingang stabil ist
Die Kosten für den Austausch von Kondensatoren mit häufigem Fehler (C25/C30) betragen nur ¥200
2. Instabiler Verarbeitungseffekt (Markierungen unterschiedlicher Tiefe)
Mögliche Gründe:
Kontamination des Galvanometers/Feldspiegels
Abnormales Laserpuls-Timing
Ausfall des Kühlsystems (abnormale Wassertemperatur oder -durchfluss)
Lösung:
Wartung optischer Systeme
Reinigen Sie die Galvanometerlinse wöchentlich mit wasserfreiem Ethanol und staubfreiem Papier.
Prüfen Sie, ob die Brennweite des Feldspiegels versetzt ist (spezielle Kalibrierungswerkzeuge sind erforderlich).
Pulssynchronisationserkennung
Verwenden Sie ein Oszilloskop, um die Synchronisierung von TTL-Signal und Laserausgang zu messen
Passen Sie die Verzögerungsparameter der Steuerplatine an (Herstellerkennwort erforderlich)
Wartung des Kühlsystems
Ersetzen Sie das deionisierte Wasser jeden Monat (die Leitfähigkeit muss <5 μS/cm sein).
Reinigen Sie den Filter (vermeiden Sie einen Durchflussalarm <3 l/min).
3. Gerätealarm (gemeinsame Codeverarbeitung)
Alarmcode Bedeutung Notfallbearbeitung
E01 Wassertemperatur zu hoch Prüfen Sie, ob die Kühlrippe des Kühlers blockiert ist
E05 Stromkommunikation fehlgeschlagen. Starten Sie den Controller neu und überprüfen Sie den RS485-Anschluss
E12 Überstrom der Pumpe Sofort stoppen und Diodenimpedanz ermitteln
III. Plan zur vorbeugenden Wartung
1. Tägliche Inspektion
Aufzeichnung der Laserausgangsleistung (Schwankung sollte <±3 %) sein
Bestätigen Sie die Wassertemperatur des Kühlers (empfohlen 22 ± 1 °C).
2. Monatliche Wartung
Reinigen Sie den Gehäuselüfterfilter (vermeiden Sie Überhitzung und Leistungsminderung).
Überprüfen Sie den Biegeradius der Faser (≥15 cm, um Mikrobiegungsverluste zu vermeiden).
3. Jährliche Tiefenpflege
Ersetzen Sie die Dichtung des Kühlwasserkreislaufs (verhindern Sie Wasserlecks und Kurzschlüsse).
Kalibrieren Sie den Leistungssensor (muss an das Werk zurückgeschickt werden oder Sie verwenden eine Standardsonde).
VI. Fazit
Durch genaue Fehlerdiagnose und vorbeugende Wartung kann die Stabilität des RFL-P200 deutlich verbessert und die Nutzungskosten gesenkt werden. Empfohlene Benutzer:
Erstellen Sie ein Gerätezustandsprofil (Aufzeichnen von Leistung, Wassertemperatur usw.)
Bevorzugen Sie Reparaturen auf Chipebene gegenüber dem vollständigen Austausch der Platine
Für ein bestimmtes Modell Reparaturhandbuch oder eine Ersatzteilliste wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support