JPT Laser M8-Serie (100 W – 250 W) Umfassende Einführung
I. Produktpositionierung
Die JPT Laser M8-Serie ist eine hochpräzise Faserlaser-Produktlinie mit einem Leistungsbereich von 100 W bis 250 W. Sie ist für die präzise Mikrobearbeitung und flexible Materialverarbeitung konzipiert und eignet sich besonders für High-End-Fertigungsbereiche wie 3C-Elektronik, Batterien für neue Energien und Präzisionsmedizingeräte.
2. Kernparameter und technische Merkmale
1. Grundlegende Leistungsparameter
Parameter Spezifikationen der M8-Serie
Leistungsbereich 100W/150W/200W/250W
Wellenlänge 1064 nm ± 2 nm
Pulsbreite 4ns-200ns einstellbar
Wiederholungsfrequenz Einzelimpuls-2MHz
Strahlqualität M²<1,2 (TEM00-Modus)
Energiestabilität ±1 % (8 Stunden Dauerbetrieb)
2. Wichtige technische Vorteile
Intelligente Pulssteuerung (IPC):
Unterstützt Rechteckwellen-/Spitzen-/benutzerdefinierte Prozesse
Anpassung der Energierückmeldung in Echtzeit
Ultraschnelle Reaktionsmodulation:
Anstiegs-/Abfallzeit <50 ns
Unterstützt 20 kHz Hochfrequenzmodulation
Zuverlässigkeit auf Industrieniveau:
MTBF > 50.000 Stunden
Schutzart IP54
3. Systemzusammensetzung und innovatives Design
1. Optische Architektur
Quelle: vollständige MOPA-Struktur des Geräts
Verstärkungssystem: zweistufige Ytterbiumfaserverstärkung
Kühlsystem: Luftkühlung/Wasserkühlung optional (250 W Standard-Wasserkühlung)
2. Regeleigenschaften
Digitale Steuerschnittstelle:
Unterstützt USB/Ethernet/RS485
Bereitstellung eines LabVIEW/SDK-Entwicklungskits
Intelligente Überwachungsfunktion:
Echtzeit-Strom-/Temperaturüberwachung
Fehlerselbstdiagnosesystem
3. Komfortable Übertragungsmöglichkeiten
Ausgabekomponenten:
Standard 5/125μm Singlemode-Faser
Optionale 10/125-μm-Multimode-Faser
Kollimator:
Standardbrennweite 75 mm
Optionale 30–200 mm-Anpassung
IV. Typische Industrieanwendungen
1. 3C-Elektronikfertigung
Handyteile:
Schneiden flexibler FPC-Leiterplatten
Kennzeichnung dekorativer Metallteile
Anzeigefeld:
Lead-Out der OLED-Verpackungslinie
ITO-Musterung für Touchscreens
2. Neues Energiefeld
Verarbeitung von Lithiumbatterien:
Polohrschnitt (Kupferfolie/Aluminiumfolie)
Präzisionsstanzen
Photovoltaik-Anwendungen:
Solarzellen-Ritzen
Leitfähiges Silbergittertrimmen
3. Präzisionsmedizin
Herz-Kreislauf-Stent: Rohrschneiden aus 316L-Edelstahl
Chirurgische Instrumente: Oberflächenmarkierung auf Titanlegierungen
Medizinischer Katheter: Mikroporenverarbeitung von Polymermaterial
V. Wettbewerbsvorteilsanalyse
1. Präzisionsvorteil
Mikrobearbeitungsfähigkeit:
Minimale Linienbreite: 15μm
Positioniergenauigkeit: ±5μm
Vorteil der Wärmekontrolle:
Wärmeeinflusszone <10μm (Kupfermaterial)
2. Produktionseffizienz
Hochgeschwindigkeitsverarbeitung:
Stabiler Betrieb bei 2 MHz Wiederholungsfrequenz
Die Aluminium-Schneidgeschwindigkeit erreicht 20 m/min
Intelligente Vernetzung:
Unterstützt die automatisierte Integration von Produktionslinien
Umrüstzeit <5 Minuten
3. Wirtschaftliche Leistung der Geschlechter
Leistungsverhältnis:
Elektrooptische Effizienz >30%
40 % Energieeinsparung im Vergleich zu herkömmlichen DPSS-Lasern
Wartungskosten:
Keine optischen Verbrauchskomponenten
Städtebauliche Gestaltung senkt Instandhaltungskosten
VI. Konfigurationsauswahlhilfe
Modell Empfohlenes Anwendungsszenario Besonderheiten
M8-100 Option mit ultraschmaler Pulsbreite (4 ns) für die Mikrobearbeitung von Polymermaterialien
M8-150 Hochfrequenzmodulation (20 kHz) unterstützt das Präzisionsschneiden von Metall
M8-200 Zweikanal-Ausgang für die Verarbeitung von Batterielaschen mit neuer Energie
M8-250 Medizinischer Stent/Präzisionselektronik Massenproduktion Wasserkühlung + intelligentes Temperaturkontrollsystem
VII. Service und Support
Prozessüberprüfung: Kostenloser Mustertestservice
Online- und Offline-Schulungssystem für Betriebszertifizierungen
Die JPT M8-Serie hat sich durch die Kombination aus hoher Strahlqualität und effizienter Impulssteuerung zu einem Benchmarkprodukt im Bereich der Präzisions-Mikrobearbeitung entwickelt und eignet sich besonders für anspruchsvolle Fertigungsszenarien mit hohen Anforderungen an Präzisionsbearbeitung und Stabilität. Das standardisierte Design ermöglicht zudem die Erweiterung und Erweiterung der Funktionen entsprechend den Produktionsanforderungen.