Der RFL-A200D von Raycus ist ein 200-W-Endlosfaserlaser der RFL-Serie von Raycus und wird hauptsächlich in der industriellen Verarbeitung eingesetzt. Seine Kernfunktionen und -rollen sind:
1. Hauptfunktionen
Hohe Leistungsabgabe: 200 W Dauerlaser, geeignet für Präzisionsbearbeitung und Szenarien mit mittlerem und niedrigem Leistungsbedarf.
Faserübertragung: Laserausgang über flexible Faser, einfache Integration in Roboterarme oder Automatisierungssysteme.
Stabilität und lange Lebensdauer: Durch den Einsatz von Halbleiterpumpquelle und Fasertechnologie ergeben sich geringe Wartungskosten und eine lange Lebensdauer (typischer Wert ≥ 100.000 Stunden).
Modulationssteuerung: Unterstützt externe PWM-/Analogsignalmodulation zur Anpassung an unterschiedliche Verarbeitungsanforderungen (z. B. variable Geschwindigkeitssteuerung beim Schneiden und Schweißen).
Kompaktes Design: geringe Größe, geeignet für die OEM-Integration in Geräte.
2. Kernanwendungsbereiche
Präzisionsschweißen: dünne Metallbleche (z. B. Batterien, elektronische Komponenten), Schweißen medizinischer Geräte.
Feinschneiden: nichtmetallische Werkstoffe (Keramik, Kunststoff) oder dünne Metallplatten (≤1mm Edelstahl/Aluminium).
Oberflächenbehandlung: Reinigen, Plattieren, Entfernen von Oxiden oder Beschichtungen.
Markieren und Gravieren: Hochgeschwindigkeitsmarkieren von Metallen/teilweise Nichtmetallen (muss mit einem Galvanometersystem abgestimmt werden).
3. Technische Vorteile
Gute Strahlqualität (M²≤1,1): kleiner fokussierter Punkt, geeignet für hochpräzise Bearbeitung.
Hoher elektrooptischer Wirkungsgrad (≥30 %): Energieeinsparung und reduzierter Wärmeableitungsdruck.
Kompatibilität mit mehreren Schnittstellen: unterstützt RS232/RS485-Kommunikation, einfache Automatisierung der Steuerung.
4. Typische Branchen
Neue Energie: Schweißen von Power-Batterie-Laschen.
3C-Elektronik: Schweißen von Handykomponenten und Sensoren.
Autoteile: Kabelbäume, Verarbeitung kleiner Metallteile.
Hinweise
Materialbeschränkungen: 200 W Leistung eignen sich besser für die Verarbeitung dünner Materialien, und dicke Metalle erfordern Modelle mit höherer Leistung (z. B. Kilowatt).
Systemanpassung: Es muss mit Kühlsystemen (wie Wasserkühlern), Verarbeitungsköpfen und anderen Komponenten verwendet werden.