Der Santec TSL-775 ist ein leistungsstarker, abstimmbarer Laser mit großem Abstimmbereich, der für optische Kommunikationstests, optische Sensorik, die Charakterisierung photonischer integrierter Schaltkreise (PIC) und modernste wissenschaftliche Forschung entwickelt wurde. Als Vertreter der High-End-Serie abstimmbarer Laser von Santec zeichnet sich der TSL-775 durch herausragende Ausgangsleistung, Wellenlängengenauigkeit und Abstimmgeschwindigkeit aus und eignet sich für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Lichtquellenleistung.
1. Kernfunktionen und technische Vorteile
(1) Großer Wellenlängen-Abstimmbereich
Wellenlängenbereich: 1480–1640 nm (umfasst C-Band und L-Band), kompatibel mit gängigen Glasfaser-Kommunikationsfenstern.
Abstimmungsauflösung: 0,1 pm (Pikometer-Ebene), unterstützt hochpräzises Wellenlängen-Scanning.
(2) Hohe Ausgangsleistung
Maximale Ausgangsleistung: 80 mW (typisch), erfüllt die Anforderungen für Glasfasertests über große Entfernungen und die Charakterisierung von Geräten mit hohem Verlust.
Leistungsstabilität: ±0,02 dB (kurzfristig), wodurch die Zuverlässigkeit der Testdaten gewährleistet wird.
(3) Schnelle Wellenlängenabstimmung
Abstimmgeschwindigkeit: bis zu 200 nm/s, geeignet für schnelle Scan-Anwendungen (wie Spektralanalyse, OCT).
Wellenlängenwiederholbarkeit: ±1 pm, wodurch die Konsistenz mehrerer Scans gewährleistet wird.
(4) Geringes Rauschen und schmale Linienbreite
Spektrale Linienbreite: <100 kHz (kohärentes Kommunikationsniveau), extrem geringes Phasenrauschen.
Relatives Intensitätsrauschen (RIN): <-150 dB/Hz, geeignet für hochempfindliche Erkennung.
(5) Flexible Modulation und Steuerung
Direkte Modulationsbandbreite: DC–100 MHz, unterstützt analoge/digitale Modulation.
Schnittstelle: GPIB, USB, LAN, kompatibel mit automatisierten Testsystemen.
2. Typische Anwendungsgebiete
(1) Optische Kommunikationstests
DWDM-Systemüberprüfung: Simulieren Sie Mehrwellenlängenkanäle, testen Sie optische Module und die ROADM-Leistung.
Charakterisierung optischer Siliziumgeräte: Messen Sie die wellenlängenabhängige Reaktion von Modulatoren und Wellenleitern.
(2) Optische Sensorik
FBG-Demodulation (Fiber Bragg Grating): Hochpräzise Erkennung der durch Temperatur/Belastung verursachten Wellenlängenverschiebung.
Verteilte Fasersensorik (DAS/DTS): bietet eine leistungsstarke, stabile Lichtquelle.
(3) Prüfung photonischer integrierter Schaltkreise (PIC)
Debugging von Silizium-Photonikchips: schnelles Wellenlängenscannen, Auswertung von Geräteeinfügungsverlust, Übersprechen und anderen Parametern.
Integration einstellbarer Laserquellen: Wird zur wellenlängenbezogenen Leistungsüberprüfung von PIC verwendet.
(4) Wissenschaftliche Forschungsexperimente
Quantenoptik: Erzeugung verschränkter Photonenpaare, Quantenschlüsselverteilung (QKD).
Forschung zur nichtlinearen Optik: Stimulierte Brillouin-Streuung (SBS), Vier-Wellen-Mischung (FWM).
3. Technische Parameter (Typische Werte)
Parameter TSL-775 Spezifikationen
Wellenlängenbereich 1480–1640 nm (C/L-Band)
Ausgangsleistung 80 mW (maximal)
Wellenlängengenauigkeit ±1 pm (integrierte Wellenlängenmesserkalibrierung)
Abstimmgeschwindigkeit Bis zu 200 nm/s
Spektrale Linienbreite <100 kHz
Leistungsstabilität ±0,02 dB (kurzzeitig)
Modulationsbandbreite DC–100 MHz
Schnittstellen GPIB, USB, LAN
4. Vergleich mit Wettbewerbern (TSL-775 vs. andere abstimmbare Laser)
Mit TSL-775 (Santec) Keysight 81600B Yenista T100S-HP
Wellenlängenbereich 1480–1640 nm 1460–1640 nm 1500–1630 nm
Ausgangsleistung 80 mW 10 mW 50 mW
Abstimmgeschwindigkeit 200 nm/s 100 nm/s 50 nm/s
Wellenlängengenauigkeit ±1 pm ±5 pm ±2 pm
Anwendbare Szenarien Hochgeschwindigkeitstest/PIC-Charakterisierung Allgemeiner Kommunikationstest Hochleistungssensorik
5. Zusammenfassung der Kernvorteile
Hohe Ausgangsleistung (80 mW) – geeignet für Testszenarien über große Entfernungen oder mit hohem Verlust.
Ultraschnelle Abstimmung (200 nm/s) – verbessert die Testeffizienz und passt sich an dynamische Scan-Anforderungen an.
Wellenlängengenauigkeit auf Pikometerebene – erfüllt die Präzisionstestanforderungen photonischer integrierter Schaltkreise (PICs).
Geringes Rauschen und schmale Linienbreite – bietet eine reine Lichtquelle für kohärente Kommunikation und Quantenexperimente.
Typische Benutzer:
Hersteller optischer Kommunikationsgeräte (wie Huawei und Cisco)
F&E-Labore für Photonikchips (wie etwa das Intel Silicon Photonics Team)
Nationale wissenschaftliche Forschungseinrichtungen (Quantentechnologie, optische Sensorik)